Direkt zum Inhalt
Hanfprodukte

Alle Produkte

Hanföl

Hanföl

Schwarzkümmelöl

Hanfprotein

Hanfprotein

Hanfsamen

Hanfsamen

Süßigkeiten online kaufen

Süßigkeiten

Hanftee

Autoflower Samen

Cannabis-Samen

Cannabis Dünger Anfänger

Hanf-Dünger

Geschenkideen

Schwarzkümmelöl | Kaltgepresst incl. Thymochinon

Hanfbayer Schwarzkümmelöl -

Entdecke die natürliche Kraft unseres Bio Schwarzkümmelöls – schonend kaltgepresst aus bestem Nigella sativa, traditionell als „Gold der Pharaonen“ verehrt. Sein würzig-aromatischer Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe machen es zu einem besonderen Begleiter für deine Ernährung.

👉Hanfbayer Qualität erleben - sichere dir jetzt dein Hanfbayer Schwarzkümmelöl

1 Produkt

Eine Flasche Schwarzkümmelöl wird in ein Glas gefüllt

Vorteile von Schwarzkümmelöl

Vom Schwarzkümmelsamen zum Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelsamen
Schwarzkümmelöl

Einfache Anwendung

1-2 Teelöffel pro Tag zu einer Mahlzeit

Tipp: Mit etwas Honig oder Saft mischen, für einen milderen Geschmack

Nativ und kaltgepresst

Schonende Kaltpressung garantiert den Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe wie Thymochinon, Linolsäure und Vitamin E.

Gefiltert

Milder und klarer Geschmack, frei von Zusatzstoffen.

Allgemeines zu Schwarzkümmelöl

Herkunft und Herstellung

Schwarzkümmelöl kurz erklärt

Schwarzkümmelöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl, das aus den Samen der Nigella Sativa Pflanze gewonnen wird. Es wird seit über 2.000 Jahren in der orientalischen Naturheilkunde geschätzt und gilt heute als wertvolles Naturheilmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit einer einzigartigen Wirkung. Besonders bekannt ist Schwarzkümmelöl für seine wohltuenden Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, ätherische Öle und Antioxidantien, die Körper und Wohlbefinden auf natürliche Weise unterstützen.

Woher stammt Schwarzkümmel und wie wird das Öl hergestellt?

Die Schwarzkümmelpflanze (Nigella Sativa) stammt ursprünglich aus Südwestasien, Ägypten und dem Mittelmeerraum. Besonders beliebt ist das Öl aus ägyptischen Schwarzkümmelsamen, da es durch die klimatischen Bedingungen besonders reichhaltig an Nährstoffen ist.


Das Öl wird durch schonende Kaltpressung der kleinen schwarzen Samen gewonnen. Nur so bleiben die sensiblen sekundären Pflanzenstoffe, die Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren sowie die ätherischen Öle in höchster Qualität erhalten.

Schwarzkümmel vs. Kreuzkümmel

Welche Unterschiede gibt es zwischen Schwarzkümmel und Kreuzkümmel?

Obwohl Schwarzkümmel (Nigella Sativa) und Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ähnlich klingende Namen haben, handelt es sich um zwei völlig verschiedene Pflanzen.

  • Schwarzkümmelöl stammt aus den Samen der Nigella Sativa Pflanze, wird kalt gepresst und vor allem für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften und Anwendungen in der Naturmedizin geschätzt.

  • Kreuzkümmel ist ein klassisches Gewürz in der Küche, vor allem in orientalischen und indischen Gerichten. Er enthält andere Inhaltsstoffe und wird nicht zur Ölerzeugung verwendet.

👉 Wichtig ist also: Nur Schwarzkümmelöl enthält die einzigartigen Wirkstoffe wie Thymochinon, die für den positiven Ruf verantwortlich sind.

Geschmack

Welche Farbe und welchen Geschmack hat hochwertiges Schwarzkümmelöl?

Hochwertiges kaltgepresstes Schwarzkümmelöl hat eine goldgelbe bis bräunlich-dunkle Farbe, je nach Herkunft und Samenqualität. Typisch ist auch der intensive, leicht bittere und pfeffrige Geschmack mit einer feinen Schärfe.


Der charakteristische Geschmack ist ein Qualitätsmerkmal, denn er deutet auf einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen hin. Besonders das Thymochinon sorgt für den würzigen, aromatischen Charakter.


👉 Tipp: Wer den kräftigen Geschmack pur nicht mag, kann Schwarzkümmelöl leicht mit Honig, Joghurt oder Saft einnehmen.

Schwarzkümmelöl: Wirkung & Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe

Welche wertvollen Inhaltsstoffe enthält Schwarzkümmelöl?

Schwarzkümmelöl ist reich an essentiellen Inhaltsstoffen, die es zu einem besonderen Naturprodukt machen.

Dazu gehören:

  • Ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure (Omega-6), Ölsäure (Omega-9) und in geringen Mengen Alpha-Linolensäure (Omega-3).
  • Ätherische Öle, allen voran Thymochinon, der Hauptwirkstoff.
  • Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
  • Vitaminen & Mineralstoffe wie Vitamin E, B-Vitamine, Zink, Selen, Eisen und Magnesium.

Diese Nährstoffkombination macht Schwarzkümmelöl zu einem multifunktionalen Superfood mit hoher Bioverfügbarkeit.

Vitamine & Mineralstoffe

Welche Vitamine und Mineralstoffe sind in Schwarzkümmelöl enthalten?

Schwarzkümmelöl enthält vor allem Vitamin E, das als starkes Antioxidans Zellschutz bietet und zur Stärkung des Immunsystems beiträgt. Außerdem finden sich B-Vitamine (B1, B2, B3), die für den Energiehaushalt und die Nervenfunktion wichtig sind.

An Mineralstoffen sind vor allem Zink, Magnesium, Selen, Kupfer und Eisen enthalten – Nährstoffe, die Haut, Haare, Nägel und Blutbildung unterstützen.

👉 Besonders beliebt ist Schwarzkümmelöl deshalb als natürliche Ergänzung für Vitalität und Abwehrkräfte.

Ungesättigte Fettsäuren

Welche Rolle spielen ungesättigte Fettsäuren im Schwarzkümmelöl?

Ein zentraler Bestandteil von Schwarzkümmelöl sind die ungesättigten Fettsäuren. Besonders die Linolsäure (Omega-6) ist in einem hohen Anteil enthalten.

Das ersetzen von gesättigten durch ungesättigten Fettsäuren unterstützt:

  • die Funktion von Herz und Kreislauf,
  • eine gesunde Hautbarriere,
  • den Stoffwechsel und die Hormonproduktion.

Zusätzlich enthalten ist Ölsäure (Omega-9), die zur Kardiogesundheit beiträgt, sowie kleine Mengen an Alpha-Linolensäure (Omega-3).

Diese Fettsäuren sind essentiell, das heißt, der Körper kann sie nicht selbst bilden.

Eine regelmäßige Einnahme von Schwarzkümmelöl ist deshalb eine wertvolle Ergänzung der Ernährung.

Entzündungshemmende Eigenschaften

Hat Schwarzkümmelöl entzündungshemmende Eigenschaften?


Schwarzkümmelöl besitzt potentiellentzündungshemmende Eigenschaften.

Verantwortlich hierfür ist der Wirkstoff Thymochinon, der in Studien gezeigt hat, dass er oxidativen Stress reduzieren und Entzündungsprozesse hemmen kann.

Dies macht Schwarzkümmelöl als traditionelles Hausmittel bei Menschen mit Allergien, Gelenkbeschwerden, Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen.

Viele Anwender berichten, dass die regelmäßige Einnahme das Immunsystem stabilisiert und die allgemeine Widerstandskraft verbessert.

Allgemeines Wohlbefinden

Warum gilt Schwarzkümmelöl als gesund?


Schwarzkümmelöl gilt als gesund, weil es eine einzigartige Kombination aus wertvollen Nährstoffen und bioaktiven Pflanzenstoffen bietet. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sind wichtig für Herz, Gefäße und Hormonhaushalt.

Das Öl kann den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen, die Abwehrkräfte stärken und durch seine antioxidative Wirkung Zellen schützen.

In der Naturheilkunde wird Schwarzkümmelöl traditionell bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt.

Von Verdauungsproblemen, über Allergien, bis hin zur Unterstützung bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Neurodermitis.

Hinweis: Es sollte stets als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil betrachtet werden und ersetzt keine Medikamente.

Schwarzkümmelöl: Einnahme & Anwendung

Einnahme

Wie nehme ich Schwarzkümmelöl richtig ein?

Die optimale Dosierung von Schwarzkümmelöl liegt bei ca. 2–4 g pro Tag, was etwa 1–2 Teelöffeln entspricht.

Für den Einstieg empfiehlt es sich, mit einer kleineren Menge zu beginnen und den Körper langsam daran zu gewöhnen.

Die Wirkungen zeigen sich oft nach einigen Wochen regelmäßiger
Anwendung. Überschreitungen in großen Mengen sind nicht erforderlich und
können den Magen belasten.

Für nähere Informationen empfehlen wir unseren Artikel über die Einnahme und Vorteile von Schwarzkümmelöl.

Pur oder im Essen?

Kann man Schwarzkümmelöl pur trinken oder lieber als Nahrungsergänzung verwenden?

Beides ist möglich. Viele Menschen nehmen Schwarzkümmelöl pur vom Löffel ein, um die maximale Wirkung zu erzielen.

Wer empfindlich auf den intensiven Geschmack reagiert, dem stehen auch Kapseln mit Schwarzkümmelöl als praktische Alternative zur Verfügung.

Diese eignen sich besonders
für unterwegs oder für Menschen, die den bitter-würzigen Geschmack nicht
mögen.

Ansonsten kann man Schwarzkümmelöl auch unter sein Essen mischen. Hierfür eignen sich besonders Joghurt und Smoothies. Gegen mischen mit z.B. Orangensaft spricht natürlich auch nichts.

Verwendung in der Küche

Wie lässt sich Schwarzkümmelöl in der Küche verwenden?

Schwarzkümmelöl ist ein hochwertiges Speiseöl, das sich ideal für kalte Speisen eignet. Es passt hervorragend zu:

  • Salaten & Dressings
  • Smoothies & Säften
  • Dips & Aufstrichen
  • Warme Speisen nach dem Kochen (z.B. über Suppen, Gemüse oder Reis träufeln)

Wichtig: Das Öl sollte nicht stark erhitzt oder zum Braten verwendet werden, um die wertvollen ungesättigten Fettsäuren und ätherischen Öle nicht zu zerstören.

Äußerliche Anwendung

Ist Schwarzkümmelöl zur äußerlichen Anwendung geeignet (Haut & Haare)?

Ja, Schwarzkümmelöl kann nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich angewendet werden.

Typische Anwendungen sind:

  • Hautpflege: beruhigt Hautirritationen, unterstützt bei trockener Haut, Ekzemen und Neurodermitis.
  • Haarpflege: als Haaröl oder Kopfhautkur gegen trockene Kopfhaut, Schuppen oder zur Stärkung der Haarwurzeln.
  • Massageöl: wirkt entspannend und pflegend, dank der ätherischen Öle auch antimikrobiell.

Viele Nutzer kombinieren die Einnahme innerlich und äußerlich für einen ganzheitlichen Effekt.

Unterstützung bei einer Diät

Kann Schwarzkümmelöl beim Abnehmen unterstützen?

Schwarzkümmelöl selbst ist kein Wundermittel zum Abnehmen, kann aber den Körper beim Stoffwechsel und der Verdauung unterstützen.

Studien deuten darauf hin, dass die Kombination aus ungesättigten Fettsäuren, Thymochinon und Vitamine den Appetit regulieren und den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann.

Dadurch fällt es vielen Menschen leichter, ihre Ernährung ausgewogen zu
gestalten. In Verbindung mit Sport und gesunder Ernährung kann
Schwarzkümmelöl also ein begleitendes Naturprodukt in einer Diät sein.

Wirkungsdauer

Wie lange dauert es, bis Schwarzkümmelöl seine Wirkung zeigt?


Die Wirkung von Schwarzkümmelöl stellt sich in der Regel nicht sofort, sondern nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme ein.

Erste positive Effekte wie bessere Verdauung, stabileres Immunsystem oder Hautverbesserungen berichten viele Anwender nach 2–6 Wochen.

Langfristige Anwendung über mehrere Monate wird empfohlen, da Schwarzkümmelöl besonders durch den kontinuierlichen Aufbau im Körper seine volle Wirkung entfalten kann.

Schwarzkümmelöl: Kaufberatung & Qualität

Qualitätsmerkmale

Woran erkenne ich hochwertiges Schwarzkümmelöl?

Hochwertiges Schwarzkümmelöl (Nigella Sativa Öl) erkennst du an:

  • Kaltpressung: Nur so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe, ungesättigten Fettsäuren und ätherischen Öle vollständig erhalten.
  • Bio-Qualität: Frei von Pestiziden und Schadstoffen – für maximale Reinheit.
  • Dunkle Glasflasche: Schützt das Öl vor Licht und Oxidation.
  • Angabe der Herkunft: Besonders geschätzt wird ägyptischer Schwarzkümmel, da er reich an Thymochinon ist.


👉 Tipp: Achte auf Zertifizierungen wie Bio-Siegel und Laboranalysen. Diese garantieren geprüfte Qualität.

Kaltgepresst vs. raffiniert

Was ist besser: Kaltgepresstes oder raffiniertes Schwarzkümmelöl?

Definitiv kaltgepresstes Schwarzkümmelöl. Beim Raffinieren werden durch Hitze und Chemie viele wertvolle Inhaltsstoffe zerstört.

  • Kaltgepresstes Öl = naturbelassen, reich an Vitaminen, Antioxidantien und ätherischen Ölen.
  • Raffiniertes Öl = geschmacksneutraler, aber arm an Nährstoffen und deutlich weniger wirksam.

Für Anwendung und volle Naturkraft ist daher kaltgepresstes Bio-Schwarzkümmelöl die beste Wahl.

Warum Ägyptisches Schwarzkümmelöl?

Gibt es Unterschiede zwischen ägyptischem und anderem Schwarzkümmelöl?

Ägyptisches Schwarzkümmelöl ist sehr beliebt, da die Samen durch das trockene Klima besonders aromatisch und reichhaltig sind.

Es enthält oft einen höheren Anteil an Thymochinon, was das Öl so attraktiv macht.

Richtige Lagerung

Wie wird Schwarzkümmelöl am besten gelagert?

Damit Schwarzkümmelöl lange frisch und wirkungsvoll bleibt, solltest du es:

  • Immer kühl und dunkel lagern.
  • In der verschlossenen Originalflasche aufbewahren.
  • Möglichst im Kühlschrank nach dem Öffnen aufbewahren.

So schützt du es vor Oxidation und erhältst die wertvollen Inhaltsstoffe.

Ideale Verpackung

Welche Verpackung ist ideal für Schwarzkümmelöl? (Braunglas vs. Plastik)

Die beste Wahl ist eine dunkle Glasflasche (Braunglas oder Dunkelgrün).

  • Braunglasflaschen schützen vor Sonnenlicht und gewährleisten höchste Haltbarkeit.
  • Plastikflaschen können das Öl schneller altern lassen und sind oft nicht ganz geschmacksneutral.

👉 Für hochwertige Bio-Qualität wird fast immer Braunglas verwendet. Das ist auch aus Umwelt- und Nachhaltigkeitssicht die bessere Wahl.

Haltbarkeit

Wie lange ist Schwarzkümmelöl haltbar?


Ungeöffnet ist Schwarzkümmelöl in der Regel 9–12 Monate haltbar, abhängig von Pressung und Lagerung.

Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 3–6 Monaten aufgebraucht werden, um die volle Wirkung und Frische zu genießen.

👉 Tipp: Kaufe lieber kleinere Flaschen (z. B. 250 ml), wenn du Schwarzkümmelöl zum ersten Mal ausprobierst oder es nur gelegentlich nutzt.

Schwarzkümmelöl: Nebenwirkungen & Verträglichkeit

Mögliche Nebenwirkungen

Hat Schwarzkümmelöl Nebenwirkungen?

In der Regel ist Schwarzkümmelöl gut verträglich, wenn es in der empfohlenen Dosierung von 1–2 Teelöffeln pro Tag eingenommen wird.

Mögliche Nebenwirkungen beiÜberdosierung oder empfindlichem Magen können sein:

  • leichte Magenbeschwerden oder Übelkeit
  • Durchfall
  • Sodbrennen aufgrund der intensiven ätherischen Öle

👉 Tipp: Immer mit kleinen Mengen beginnen und die Einnahme langsam steigern. Hochwertiges, kaltgepresstes Bio-Schwarzkümmelöl wird meist deutlich besser vertragen.

Risikogruppen

Wer sollte auf Schwarzkümmelöl verzichten?

Einige Personengruppen sollten vorsichtig sein oder die Einnahme mit einem Arzt absprechen:

  • Menschen mit starken Magen-Darm-Empfindlichkeiten
  • Personen mit Lebererkrankungen
  • Patienten, die Medikamente einnehmen, bei denen mögliche Wechselwirkungen bekannt sein könnten.

Auch bei bekannten Allergien gegen Schwarzkümmel oder verwandte Pflanzen sollte auf eine Einnahme verzichtet werden.

Während der Schwangerschaft

Ist Schwarzkümmelöl während Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt?

Während der Schwangerschaft wird von einer innerlichen Einnahme von Schwarzkümmelöl abgeraten, da die ätherischen Öle in hohen Dosen eine wehenfördernde Wirkung haben könnten.

In der Stillzeit gilt Schwarzkümmelöl in geringen Mengen oft als unbedenklich, sollte jedoch ebenfalls nur nach Absprache mit einer Ärztin oder Hebamme eingenommen werden.

👉 Für Schwangere und Stillende gilt daher immer: ärztliche Rücksprache einholen.

Für Kinder

Können Kinder Schwarzkümmelöl einnehmen?

Ja, aber nur in kleinen Mengen und abhängig vom Alter.

Für Kinder ab etwa 6 Jahren kann Schwarzkümmelöl in tropfenweiser Dosierung oder über Speisen wie Joghurt oder Saft gegeben werden.

Kleinkinder und Säuglinge sollten kein Schwarzkümmelöl einnehmen.

👉 Grundregel: Bei Kindern immer sparsam dosieren und im Zweifel vorab Rücksprache mit einem Kinderarzt halten.

Wechselwirkungen

Verträgt sich Schwarzkümmelöl mit Medikamenten (Wechselwirkungen)?

Schwarzkümmelöl kann theoretisch die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, insbesondere wenn diese auf die Leber wirken oder blutverdünnend sind. Dazu gehören z. B.:

  • Antikoagulanzien,
  • bestimmte Chemotherapeutika,
  • Medikamente gegen Bluthochdruck und Diabetes.

👉 Deshalb gilt: Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte die Einnahme
von Schwarzkümmelöl unbedingt mit seinem Arzt besprechen.

Schwarzkümmelöl: Preis & Nachhaltigkeit

Preisgestaltung

Was kostet gutes Schwarzkümmelöl?

Der Preis für hochwertiges Schwarzkümmelöl kann je nach Qualität, Herkunft und Herstellungsart variieren.

  • Bio-Schwarzkümmelöl kaltgepresst liegt meist zwischen 15 und 30 Euro pro 250 ml.
  • Konventionelles Öl ohne Bio-Siegel ist oft günstiger, enthält aber nicht immer die volle Reinheit und Qualität.

👉 Tipp: Ein höherer Preis bedeutet meist auch höhere Reinheit, Reinheitszertifikate und eine bessere Nährstoffdichte.

Unser Schwarzkümmelöl erfüllt alle Bedingungen und wir garantieren einen stets fairen Preis.

Preisunterschiede

Warum gibt es Preisunterschiede bei Schwarzkümmelöl?

Die Preisunterschiede entstehen vor allem durch:

  • Herkunft der Samen (ägyptische Samen sind meist kostbarer und nahrstoffreicher)
  • Bio-Zertifizierungen (aufwendiger Anbau ohne Pestizide = höherer Preis)
  • Pressverfahren (schonend kaltgepresst vs. industriell raffiniert)
  • Flaschengröße & Verpackung (Braunglas ist teurer, aber qualitativ besser)

Hochwertiges kaltgepresstes Bio-Schwarzkümmelöl ist teurer, bietet aber die beste Wirkung und ist langfristig die bessere Investition.

Die passende Menge

Welche Mengen sollte man kaufen (100 ml, 250 ml, 500 ml)?

Antwort:

Die richtige Flaschengröße hängt vom individuellen Bedarf ab:

  • 100 ml → ideal zum Testen oder für gelegentliche Anwendungen.
  • 250 ml → Standardgröße für eine regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen.
  • 500 ml → lohnenswert für Familien oder für regelmäßige Anwender.

💡 Tipp: Da Schwarzkümmelöl nach dem Öffnen innerhalb von 3–6 Monaten verzehrt werden sollte, ist eine mittelgroße Flaschengröße (250 ml) für die meisten Nutzer optimal.

Bio vs. konventionell

Gibt es Schwarzkümmelöl in Bio-Qualität?

Ja, Bio-Schwarzkümmelöl ist besonders gefragt und die beste Wahl, wenn es um Gesundheit und Nachhaltigkeit geht. Bio-Qualität bedeutet:

  • Anbau ohne Pestizide & chemische Düngemittel
  • Schonende Ernte und Kaltpressung
  • Strenge Bio-Zertifizierung durch unabhängige Labore

👉 Der Unterschied zu konventionellem Öl liegt spürbar in Qualität, Geschmack und Reinheit. Beim Bio-Schwarzkümmelöl bekommst du die volle natürliche Wirkung.

Nachhaltigkeit

Wie nachhaltig ist der Anbau von Schwarzkümmel?

Schwarzkümmel ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die in trockenen und warmen Regionen wie Ägypten oder der Türkei gedeiht.

Beim ökologischen Anbau wird auf Wasserersparnis, natürliche Schädlingskontrolle und humusreiche Böden gesetzt, was den ökologischen Fußabdruck klein hält.

👉 Zusätzlich ist eine Abfüllung in Mehrweg Braunglas nicht nur besser für das Öl, sondern auch für die Umwelt.

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte immer auf Bio-zertifiziertes Schwarzkümmelöl achten. Das vereint Reinheit, Umweltfreundlichkeit und gesundheitlichen Nutzen.

Back to top

Zum Warenkorb hinzugefügt