Direkt zum Inhalt

Bist du reif genug für unsere Hanfprodukte? (18+ Jahre)

Bestätige dein Alter durch einen Klick auf folgenden Button!

Schwarzkümmeölflasche neben Schwarzkümmelsamen

Schwarzkümmelöl: Einnahme und Vorteile

Autor: Daniel Baumann

|

Lesezeit: 13 min

Einnahme und Vorteile von Schwarzkümmelöl – Der große Ratgeber

Schwarzkümmelöl ist als vielseitiges Naturheilmittel in aller Munde – doch wie genau wirken seine Inhaltsstoffe und wie wird es richtig angewendet? 

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Einnahme, Verwendung und Vorteile von Schwarzkümmelöl

Egal ob du das Öl gezielt für Gesundheit, Haut oder Küche nutzen möchtest: Hier findest du alle Antworten, Expertenwissen und praktische Tipps rund um das beliebte Schwarzkümmelöl – klar strukturiert und wissenschaftlich fundiert.

Was ist Schwarzkümmelöl und wie wird es gewonnen?

Schwarzkümmelöl ist ein pflanzliches Öl, das aus den kleinen schwarzen Samen der Pflanze Nigella sativa gewonnen wird.

Die Bezeichnung „Schwarzkümmel“ ist dabei irreführend, da die Pflanze weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel botanisch verwandt ist.

Schwarzkümmelöl wird schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich verwendet.


Es wird meist per Kaltpressung gewonnen. Bei diesem schonenden Verfahren werden die Samen ohne Hitze gepresst, wodurch wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Vitamine erhalten bleiben:


  • Schonende Kaltpressung ohne chemische Zusätze (unter 42°C ohne Desodorierung)
  • Bio-Qualität bevorzugen
  • Lichtgeschützte Verpackung (dunkle Glasflasche)
  • Frisches, würziges Aroma ohne ranzigen Geschmack

Nachfolgend sehen Sie ein Bild der Nigella sativa Blüte:

  • Strahlend blaue, zarte Blütenblätter

  • Feine, fadenförmige grüne Blätter umgeben die Blüte

  • Markante, herausstehende Staubblätter in der Blütenmitte

  • Exotisch und filigran wirkender Gesamteindruck

Blüte der Pflanze nigella Sativa
Abb.: Blüte von Nigella sativa

Welche Inhaltsstoffe stecken in Schwarzkümmelöl?

Schwarzkümmelöl ist reich an verschiedensten gesunden Inhaltsstoffen:


  • Thymochinon: Starker Antioxidans und Entzündungshemmer
  • Ungesättigte Fettsäuren: Linolsäure (Omega-6), Ölsäure (Omega-9)
  • Ätherische Öle: Nigellon, Melanthin, Nigellidin
  • Saponine: Unterstützen Immunsystem und Verdauung
  • Vitamine & Mineralien: Vitamin E, Biotin, Beta-Carotin, Magnesium, Selen und Zink

Vor allem Thymochinon (auch Thymoquinon genannt) sticht hervor, da es antioxidativ und entzündungshemmend wirkt. In Kombination mit wertvollen Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen ergibt sich so das breite Wirkungsspektrum des Schwarzkümmelöls.

Anwendung und Dosierung von Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmel und das daraus gewonnene Schwarzkümmelöl haben sich als vielseitige Naturprodukte etabliert. Doch wie wendet man Schwarzkümmel richtig an? 

Erfahre im Folgenden alles Wichtige zur innerlichen und äußerlichen Anwendung sowie wertvolle Tipps für die tägliche Praxis.


Bevor Sie weiterlesen, können Sie mit dem folgenden Rechner herausfinden, wie viel Schwarzkümmelöl Ihre persönliche Tagesmenge ist. Geben Sie einfach Ihr Körpergewicht ein und klicken Sie auf 'Berechnen'.

Empfohlenen Tagesbedarf von Schwarzkümmelöl berechnen

Schwarzkümmelöl Tagesbedarf Rechner

Innerliche Anwendung

Die innere Einnahme von Schwarzkümmelöl oder Schwarzkümmelsamen ist besonders beliebt zur Stärkung des Immunsystems, als Unterstützung bei Allergien oder zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.


✔️Tägliche Einnahme:

Empfehlenswert sind 1–3 Teelöffel kaltgepresstes Schwarzkümmelöl pro Tag, idealerweise gemeinsam mit einer Mahlzeit und ausreichend Flüssigkeit. So wird eine optimale Aufnahme gewährleistet und der ohnehin intensive, leicht bittere Geschmack gemildert. Alternativ gibt es Schwarzkümmelöl auch als praktische Kapseln.


✔️Samen als Gewürz:

Schwarzkümmelsamen lassen sich leicht angeröstet als wohlschmeckendes Topping auf Brot, Salaten oder Gemüsegerichten verwenden. So werden sowohl Geschmack als auch die gesunden Inhaltsstoffe optimal genutzt.


Wichtige Hinweise für die innere Anwendung:

Nur kaltgepresstes, hochwertiges Öl in Bio-Qualität verwenden.

Höchstmenge nicht überschreiten: maximal 3 Gramm Öl oder Samen pro Tag.

Öl vor Licht und Wärme schützen, am besten im Kühlschrank lagern.

Nicht zum Braten verwenden, damit wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Schwarzkümmelöl Hautpflege
Abb.: Schwarzkümmelöl aus einer Pipette

Äußerliche Anwendung

Auch äußerlich sorgt Schwarzkümmelöl für vielfältige positive Effekte, vor allem bei Hautproblemen oder zur natürlichen Haarpflege.


✔️ Hautpflege: 

Einige Tropfen Schwarzkümmelöl können direkt oder mit einem Basisöl (z. B. Jojobaöl) verdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Diese Methode eignet sich besonders bei trockener Haut, Neurodermitis oder anderen Hautirritationen. Am besten vorher einen Verträglichkeitstest in der Ellenbeuge durchführen.


✔️ Haar- und Kopfhautpflege:

 Schwarzkümmelöl wird gern in die Kopfhaut einmassiert, um Haarwurzeln zu stärken, Schuppen zu reduzieren und den Haarwuchs zu fördern. Nach der Anwendung mindestens 30 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem milden Shampoo ausspülen.


✔️ Inhalation: 

Bei Atemwegsbeschwerden können 1–2 Esslöffel Schwarzkümmelöl in heißes Wasser gegeben und die Dämpfe inhaliert werden – so profitiert man zusätzlich von den ätherischen Ölen.


Tipps zur äußeren Anwendung:

Bei empfindlicher Haut stets mit einem Basisöl verdünnen.

Öl kühl und dunkel lagern, um die Wirksamkeit zu erhalten.

Bei Unsicherheit oder auftretenden Nebenwirkungen ärztlichen Rat einholen.

Wirkung von Schwarzkümmelöl

Für welche Krankheiten ist Schwarzkümmelöl gut?

Schwarzkümmelöl wird bereits seit Jahrhunderten als wertvolles Naturheilmittel geschätzt und findet heute als vielseitiges Nahrungsergänzungsmittel breite Anwendung. 

Seine besondere Wirkung entfaltet Schwarzkümmelöl vor allem durch den Inhaltsstoff Thymochinon, der mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. 

Zahlreiche wissenschaftliche Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass Schwarzkümmelöl gezielt bei bestimmten Beschwerden und Erkrankungen unterstützend eingesetzt werden kann.


Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete und Krankheiten vorgestellt, bei denen Schwarzkümmelöl nachweislich oder traditionell positive Effekte erzielen kann. 

Hierfür beziehen wir uns auf einige Studien, die klar aufzeigen welche positiven Auswirkungen die Einnahme von Schwarzkümmelöl auf die Gesundheit haben kann und welches Potential die kleinen schwarzen Samen haben.

Allergien und Heuschnupfen

In einer Studie aus dem Jahr 2003 von Dr. med. Ulrich Kalus wurden 152 Personen mit Allergien und einhergehenden Erkrankungen untersucht. Es zeigte sich, dass Schwarzkümmelöl als wirksames unterstützendes Mittel bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen helfen kann.

Was Studien über Schwarzkümmelöl bei Allergien zeigen
Wie wurde getestet? Es wurden 4 Studien mit 152 Menschen gemacht, die Allergien (wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis) hatten.
Die Teilnehmer nahmen Schwarzkümmelöl-Kapseln ein.
Was wurde gemessen? - Wie stark die Beschwerden der Betroffenen waren
- Blutwerte, zum Beispiel Cholesterin und einige Immunwerte (wie IgE, Eosinophile)
Was kam heraus? - Die Beschwerden der Allergiker wurden deutlich besser
- Das „gute“ Cholesterin stieg leicht, das „schlechte“ Fett im Blut sank ein wenig
- Einige andere Werte blieben gleich
Was bedeutet das? Diese Studien deuten darauf hin, dass Schwarzkümmelöl bei Allergien unterstützend wirken kann und von den Teilnehmern gut vertragen wurde. Dennoch ersetzt Schwarzkümmelöl keine medizinische Behandlung oder ärztliche Beratung.
  • Wirkprinzip: Schwarzkümmelöl kann die Freisetzung von Histamin hemmen (antihistaminisch) und wirkt regulierend auf das Immunsystem. Die enthaltene Verbindung Thymochinon reduziert die Ausschüttung allergieauslösender Antikörper (IgE) und kontrolliert Entzündungsprozesse.


  • Nutzen: Symptome wie Juckreiz, Nasenlaufen und Niesen werden gelindert. Das Öl wird vorbeugend und zur Linderung bestehender Beschwerden angewendet, z.B. bei Heuschnupfen, Hausstaub- oder Tierhaarallergie.


  • Anwendung: Empfohlen wird häufig die tägliche Einnahme von ca. 3g Schwarzkümmelöl zu den Mahlzeiten über mehrere Wochen .


Fazit: Schwarzkümmelöl erwies sich als wirksame unterstützende Maßnahme bei der Behandlung allergischer Erkrankungen. Die Anwendung führte zu einer deutlichen Besserung der subjektiven Beschwerden bei allen betroffenen Personen. Geringfügige positive Effekte auf bestimmte Blutfettwerte traten auf, während andere Laborwerte unverändert blieben.

Asthma bronchiale

In einer groß angelegten Studie untersuchten Forscher aus England und Saudi-Arabien die Wirkung von Schwarzkümmelöl auf Patienten mit einer Asthmaerkrankung.

Was eine Studie über Schwarzkümmelöl bei Asthma zeigt
Wie wurde getestet? 80 Menschen mit Asthma wurden 4 Wochen lang beobachtet.
Gruppe 1: 2 Mal täglich 500 mg Schwarzkümmelöl in Kapseln.
Gruppe 2: Kapseln ohne Wirkstoff (Placebo).
Was wurde gemessen? - Wie gut die Patienten ihr Asthma im Griff hatten (Asthma-Test)
- Wie gut die Lunge funktioniert
- Bestimmte Blutwerte (Eosinophile)
Was kam heraus? - Die Asthmakontrolle wurde mit Schwarzkümmelöl besser
- Der Blutwert der Eosinophilen sank
- Die Lungenfunktion zeigte eine leichte Verbesserung
Was bedeutet das? Schwarzkümmelöl könnte Asthma-Patienten helfen, ihr Asthma besser zu kontrollieren. Es zeigte sich auch eine leichte Verbesserung der Lungenfunktion. Es sind jedoch weitere Untersuchungen nötig, um die Wirkung abschließend zu bestätigen.
  • Wirkprinzip: Die bronchienerweiternden, entzündungshemmenden und immunmodulierenden Effekte von Thymochinon verbessern die Atemwegsfunktion. Das Öl hilft, die Überreaktion der Atemwege zu begrenzen.


  • Nutzen: Beschwerdesymptome wie Kurzatmigkeit, Husten und Schleimproduktion werden reduziert. Auch die Zahl der spezifischen Entzündungszellen (Eosinophile) im Blut nimmt ab .


  • Anwendung: In Studien erhielten Patienten 2×500mg Schwarzkümmelöl pro Tag für 4 Wochen. Bereits nach dieser Zeit verbesserten sich die Asthma-Kontrolle und die Lungenfunktion.


Fazit: Die Nahrungsergänzung mit Schwarzkümmelöl verbesserte bei Asthmapatienten die Asthmakontrolle und zeigte einen Trend zur Verbesserung der Lungenfunktion. Diese Effekte standen in Zusammenhang mit einer Reduktion der Eosinophilen im Blut. Die Autoren verweisen jedoch darauf, dass diese Ergebnisse in größeren und längerfristigen Studien weiter bestätigt werden sollten.

Rheumatoide Arthritis und entzündliche Gelenkerkrankungen

Im Jahr 2011 wurde in einer Studie die Wirkung von Schwarzkümmelöl auf Arthritis untersucht. Dafür erhielten 40 Patientinnen mit Arthritis zusätzlich eine Supplementierung mit Schwarzkümmelöl. 

Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss des Öls auf die Beschwerden und den Krankheitsverlauf der Arthritis auszuwerten.

Was eine Studie über Schwarzkümmelöl bei Rheuma zeigt
Wie wurde getestet? 40 Frauen mit Rheuma nahmen teil.
Zuerst bekamen sie 1 Monat lang Kapseln ohne Wirkstoff (Placebo).
Danach 1 Monat lang 2 Mal täglich 500 mg Schwarzkümmelöl-Kapseln.
Was wurde gemessen? - Wie aktiv das Rheuma war (Beschwerden und Entzündungen)
- Wie viele Gelenke geschwollen waren
- Wie lange die Morgensteifigkeit anhielt
- Ob es nach anerkannten Kriterien eine Besserung gab
Was kam heraus? - Das Rheuma wurde durch Schwarzkümmelöl messbar besser
- Es gab weniger geschwollene Gelenke
- Die Morgensteifigkeit wurde kürzer
- Fast jede zweite Frau zeigte eine deutliche Besserung
Was bedeutet das? Schwarzkümmelöl kann als Ergänzung zur normalen Rheuma-Therapie helfen, die Beschwerden zu lindern.
  • Wirkprinzip: Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl senken Entzündungswerte im Körper und lindern Schwellungen.

  • Nutzen: Betroffene berichten über weniger Gelenkschmerzen, verminderte Morgensteifigkeit und eine generelle Verbesserung der Gelenkfunktion. Der Einsatz wird als begleitende Therapie zur schulmedizinischen Behandlung empfohlen.

  • Anwendung: In Studien wurden 1000mg Schwarzkümmelöl täglich über einen Monat zusätzlich zur Standardtherapie eingesetzt.

Fazit: Die Ergänzung mit Schwarzkümmelöl (Nigella sativa) führte bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis zu einer deutlichen Verringerung der Krankheitsaktivität, weniger geschwollenen Gelenken und kürzerer Morgensteifigkeit. 

Schwarzkümmelöl könnte daher als kostengünstige und wirksame ergänzende Therapie zu einer  Arthritis Behandlung in Betracht gezogen werden.

Diabetes Typ 2

Was aktuelle Studien zu Schwarzkümmel bei Diabetes und anderen Erkrankungen zeigen
Wie wurde getestet? Es wurden mehrere Studien ausgewertet, die Schwarzkümmel und Schwarzkümmelöl bei verschiedenen Krankheiten untersucht haben.
Was wurde gemessen? - Körpergewicht
- Blutzuckerwerte (Nüchternzucker und Langzeitwert HbA1c)
- Wie gut das Insulin wirkt
- Blutfette (Cholesterin, Triglyzeride)
- Blutdruck
- Einfluss auf Autoimmunerkrankungen (wie Rheuma, Hashimoto, Vitiligo)
- Allergien und Asthma (z.B. Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis)
- Bakterielle Infektionen
- Weitere Erkrankungen (z.B. Nierensteine, Epilepsie, Arthrose, Brustschmerzen)
Was kam heraus? - Schwarzkümmel senkt Körpergewicht, Blutzucker, Blutfette und Blutdruck
- Das Insulin wirkt besser
- Es gibt Hinweise auf einen Schutz fürs Herz (muss weiter untersucht werden)
- Positive Effekte bei bestimmten Autoimmunkrankheiten
- Wirkt gegen bestimmte Bakterien, könnte also Antibiotika ergänzen
Was bedeutet das? Schwarzkümmel und sein Öl können viele Beschwerden verbessern, vor allem bei Diabetes, Blutfetten, Blutdruck, Allergien und Autoimmun-Erkrankungen. Bis zu 3 g Samen oder Öl am Tag gelten als gut verträglich. Es gibt aber noch nicht genug Untersuchungen zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Für gesicherte Wirkungen müssen weitere Studien angelegt werden.
  • Wirkprinzip: Schwarzkümmelöl kann die Insulinsekretion unterstützen, die Insulinempfindlichkeit verbessern und Entzündungen reduzieren. Es wirkt zudem positiv auf das Cholesterinprofil und den Blutdruck.

  • Nutzen: In Studien zeigt sich eine signifikante Senkung von Nüchternblutzucker, HbA1c (Langzeitblutzucker), Cholesterin und Blutdruck bei Diabetikern, die Schwarzkümmelöl ergänzend einnehmen.

  • Anwendung: In Placebo-kontrollierten Studien lag die Dosierung bei 2×500mg Kapseln täglich über 8 Wochen, was schon zu einer deutlichen Verbesserung der Stoffwechsellage führte.

Fazit: Schwarzkümmel zeigte in Studien bei Typ-2-Diabetes vielversprechende Effekte: Das Gewicht, der Nüchtern-Blutzucker und das glykierte Hämoglobin (HbA1c) konnten gesenkt werden, zudem verbesserte sich die Insulinempfindlichkeit der Patienten. Auch Blutfette und Blutdruck wurden durch die Einnahme von Schwarzkümmel positiv beeinflusst, was insbesondere für Menschen mit Diabetes von Bedeutung ist.

Krebs

  • Brustkrebs
  • Darmkrebs

  • Leberkrebs

  • Lungenkrebs

  • Hautkrebs

  • Prostatakrebs

  • Leukämie (Blutkrebs)

Diese Studie zeigt erste Hinweise darauf, dass Schwarzkümmel und der darin enthaltene Wirkstoff Thymochinon möglicherweise Krebszellen auf verschiedene Weise bekämpfen können. 

Die bisherigen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Stoffe das Wachstum von Krebszellen verlangsamen und sie dazu bringen könnten, „Selbstmord“ zu begehen (Apoptose). 

Außerdem weisen die Studien darauf hin, dass das Wandern und Streuen der Krebszellen im Körper gehemmt werden könnte und wichtige Vorgänge in den Krebszellen gestört werden, sodass das Tumorwachstum eingeschränkt sein könnte.


In einer Studie von 2014 wurde untersucht, wie Schwarzkümmel-Extrakt und Schwarzkümmelöl auf menschliche Lungenkrebszellen wirken. 

Dafür wurden Krebszellen 24 Stunden lang mit verschiedenen Mengen von Schwarzkümmel-Extrakt und Schwarzkümmelöl behandelt. 

Die Forscher fanden heraus, dass beide – also Extrakt und Öl – die Krebszellen abtöten können: Je höher die Menge, desto weniger Krebszellen überlebten. Schon bei kleineren Mengen ging die Zahl der lebenden Krebszellen deutlich zurück. 

Außerdem veränderten sich die Zellen unter dem Mikroskop, sie wurden kleiner und sahen anders aus als gesunde Zellen. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass Schwarzkümmel-Extrakt und -Öl die menschlichen Lungenkrebszellen deutlich schwächen oder absterben lassen. 

Diese Versuche wurden allerdings nur im Labor und nicht am Menschen durchgeführt.

Bluthochdruck

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft verstärkt untersucht, wie genau Schwarzkümmelöl bei Bluthochdruck (Hypertonie) helfen kann.

Schwarzkümmelöl kann helfen, den Blutdruck etwas zu senken. 

Studien zeigen, dass es den oberen (systolischen) und unteren (diastolischen) Blutdruckwert jeweils um ungefähr 3 mmHg senken kann. 

Das Öl entspannt die Muskeln in den Blutgefäßen, sodass sich die Gefäße erweitern und der Druck sinkt. 

Außerdem wirkt Schwarzkümmelöl als Schutz für die Blutgefäße und verbessert den Blutfluss. Wirkstoffe wie Thymochinon blockieren Stoffe, die den Blutdruck erhöhen könnten.

In Studien wurden meist täglich etwa 2 bis 3 Gramm Schwarzkümmelöl über mehrere Wochen eingenommen. 

Die Wirkung ist mild, kann aber die Behandlung von Bluthochdruck sinnvoll unterstützen. Wichtig ist, dass Schwarzkümmelöl nicht die normalen Medikamente ersetzt. 

Wer es ausprobieren möchte, sollte vorher mit dem Arzt sprechen, um sicher zu gehen und mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.


Kurz gesagt: Schwarzkümmelöl wirkt unterstützend und kann helfen, den Blutdruck leicht zu verbessern, sollte aber immer als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung gesehen werden.

Schwarzkümmelöl Flasche
Abb.: Bio Schwarzkümmelöl (Nigella sativa) von Hanfbayer

Erfahrungen mit Schwarzkümmelöl: Was Nutzer berichten

Im Forum „Psoriasis-Netz“ berichten Anwender von Schwarzkümmelöl über folgende Veränderungen und Beobachtungen hinsichtlich ihrer Gesundheit:


  • Weglassen von Cortisonsalbe: Eine zentrale persönliche Erfahrung ist, dass nach der innerlichen Anwendung von Schwarzkümmelöl die Notwendigkeit zur Nutzung von Cortisonsalben („endlich keine Cortisonsalbe mehr“) entfallen ist. Dies deutet auf eine wahrgenommene Besserung der Hautsymptomatik hin.

  • Linderung von Beschwerden: Die Nutzerin schildert, sie habe nach Einnahme des Schwarzkümmelöls eine deutliche Linderung der Schuppenflechte-Symptome erlebt. Das betrifft insbesondere eine Verringerung der Hautentzündungen und einen subjektiv verbesserten Hautzustand.

  • Allgemeines Wohlbefinden: Neben der Hautverbesserung wird ein gesteigertes Wohlbefinden erwähnt, was vermutlich im Zusammenhang mit den entzündungshemmenden Eigenschaften des Öls gesehen wird.

  • Reduziertes Jucken: Es wird hervorgehoben, dass lästiger Juckreiz nach der Umstellung auf Schwarzkümmelöl (innerlich) stark nachgelassen habe.

Zusammenfassung:

Die Erfahrungen der Forenmitglieder deuten darauf hin, dass Schwarzkümmelöl bei einigen Menschen mit Schuppenflechte zu einer deutlichen Besserung des Hautbilds, verringertem Juckreiz und der Verringerung „klassischer“ Medikamente wie Cortisonsalben geführt hat. Die Veränderungen werden insgesamt als sehr positiv erlebt und tragen zu einem subjektiv verbesserten Gesundheitsgefühl bei .

FAQ

Wie lange sollte Schwarzkümmelöl eingenommen oder angewendet werden?

  • Innerlich: Mindestens 8–12 Wochen konsequent, für chronische Beschwerden auch länger.
  • Äußerlich: Dauerhaft möglich, abhängig von Hautverträglichkeit und Bedarf.
  • Bei Unverträglichkeiten Anwendung abbrechen und Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal halten.

Hinweis: Es kann natürlich auch durchgehend genommen werden, sofern keine Unverträglichkeiten vorliegen.

Welche Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von Schwarzkümmelöl möglich?

  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Blähungen, Durchfall (v.a. zu Beginn)
  • Hautreizungen wie Rötungen, Juckreiz (bei äußerlicher Anwendung)
  • Allergische Reaktionen bei einigen Personen
  • Verstärkung blutverdünnender und blutzuckersenkender Medikamente

Mit kleinen Dosen beginnen und bei Beschwerden ärztlichen Rat einholen.

Wer sollte Schwarzkümmelöl nicht einnehmen?

  • Schwangere (nur nach ärztlicher Absprache!)
  • Stillende (Vorsicht, geringe Studienlage)
  • Kleinkinder (nicht empfohlen, zu sensibel für Naturstoffe)
  • Personen mit Allergie gegen Schwarzkümmel
  • Schwerwiegende Grunderkrankungen oder immunsupprimierende Medikation

Welche Wirkung hat Schwarzkümmelöl auf Haut und Haare?

  • Linderung von Hautentzündungen (Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte)
  • Milderung von Akne und Pickeln (antibakteriell, reguliert Talgproduktion)
  • Pflege und Regeneration gereizter Haut
  • Stärkung des Haars und Beruhigung der Kopfhaut (z.B. bei Juckreiz und Schuppen)

Kann Schwarzkümmelöl bei Verdauungsbeschwerden helfen?

  • Krampflösend und entspannend bei Magen-Darm-Beschwerden
  • Fördert eine gesunde Verdauung und hilft bei Völlegefühl, Blähungen, Reizdarm
  • Unterstützt die Darmflora und bewährt sich besonders bei leichter Kost oder nach fettigem Essen

Ist Schwarzkümmelöl auch für Tiere geeignet?

  • Hunde: Dosenangepasste Gabe nach Tierarztberatung möglich, stärkt Immunsystem und Fell.
  • Katzen: Nicht geeignet! Für Katzen ist das Öl giftig.
  • Weitere Tiere: Keine sichere Datenlage, Anwendung vermeiden.

Gibt es wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Schwarzkümmelöl?

In unserem Beitrag verwenden wir einige Studien. Sie sind an der jeweiligen Stelle verlinkt.

Hier ist nochmal eine Auflistung aller Studien, die wir verwendet haben:


https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzk%C3%BCmmel.pdf


Kalus U, Pruss A, Bystron J, Jurecka M, Smekalova A, Lichius JJ, Kiesewetter H. Effect of Nigella sativa (black seed) on subjective feeling in patients with allergic diseases. Phytother Res. 2003 Dec;17(10):1209-14. doi: 10.1002/ptr.1356. PMID: 14669258.


Koshak, A., Wei, L., Koshak, E., Wali, S., Alamoudi, O., Demerdash, A., Qutub, M., Pushparaj, P. N., and Heinrich, M. (2017) Nigella sativa Supplementation Improves Asthma Control and Biomarkers: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Phytother. Res., 31: 403–409. doi:  10.1002/ptr.5761.


Gheita TA, Kenawy SA. Effectiveness of Nigella sativa oil in the management of rheumatoid arthritis patients: a placebo controlled study. Phytother Res. 2012 Aug;26(8):1246-8. doi: 10.1002/ptr.3679. Epub 2011 Dec 12. PMID: 22162258.


Ansary J, Giampieri F, Forbes-Hernandez TY, Regolo L, Quinzi D, Gracia Villar S, Garcia Villena E, Tutusaus Pifarre K, Alvarez-Suarez JM, Battino M, et al. Nutritional Value and Preventive Role of Nigella sativa L. and Its Main Component Thymoquinone in Cancer: An Evidenced-Based Review of Preclinical and Clinical Studies. Molecules. 2021; 26(8):2108. https://doi.org/10.3390/molecules26082108


Al-Sheddi ES, Farshori NN, Al-Oqail MM, Musarrat J, Al-Khedhairy AA, Siddiqui MA. Cytotoxicity of Nigella sativa seed oil and extract against human lung cancer cell line. Asian Pac J Cancer Prev. 2014;15(2):983-7. doi: 10.7314/apjcp.2014.15.2.983. PMID: 24568529.


A. Zaoui, Y. Cherrah, N. Mahassini, K. Alaoui, H. Amarouch, M. Hassar,Acute and chronic toxicity of Nigella sativa fixed oil,Phytomedicine,Volume 9, Issue 1,2002,Pages 69-74,ISSN 0944-7113,https://doi.org/10.1078/0944-7113-00084.(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0944711304700847)

Wir sind Hanfbayer, ein innovativer Onlineshop für Superfoods mit Sitz in Bayern. 

Unsere Ziel ist es, Menschen mit hochwertigen Hanflebensmitteln und vielen weiteren Superfoods zu begeistern.

 

Dank eurer Unterstützung können wir unser Sortiment stetig erweitern und regelmäßig inspirierenden Content rund um gesunde Ernährung bereitstellen.


Wenn auch du Teil unserer Reise sein und uns unterstützen möchtest, damit wir weiterhin wachsen und noch mehr spannende Produkte anbieten können, dann schau gern in unserem Onlineshop vorbei.


Jetzt unseren Superfoods-Shop entdecken und gemeinsam gesunde Ernährung neu erleben! 

Der Hanfbayer Logo
Abbildung: Der Hanfbayer Logo
Back to top

Zum Warenkorb hinzugefügt