
Aktivkohlefilter für Joints: Ein smootheres Raucherlebnis
|
Lesezeit: 3 min
|
Lesezeit: 3 min
Aktivkohlefilter sind aus der modernen Cannabis-Kultur kaum mehr wegzudenken. Sie versprechen ein milderes Raucherlebnis, weniger Schadstoffe und sind mittlerweile für viele Konsumenten ein Muss beim Drehen von Joints. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um Aktivkohlefilter für Joints – von den Grundlagen bis hin zu den besten Tipps für die Praxis.
Ein Aktivkohlefilter ist ein kleiner, zylinderförmiger Filter, der mit Aktivkohlegranulat gefüllt ist. Die Aktivkohle besitzt eine extrem poröse Struktur und eine sehr große innere Oberfläche. Beim Ziehen am Joint strömt der Rauch durch den Filter, wobei sich zahlreiche Schadstoffe und unerwünschte Nebenprodukte an der Oberfläche der Aktivkohle anlagern.
So werden diese Stoffe aus dem Rauch entfernt, bevor sie in deine Lunge gelangen.
Vorteile der Funktionsweise:
Schadstoffreduktion durch Absorption an der Aktivkohle
Milderer, weniger kratziger Rauch
Weniger unangenehme Gerüche
Die Verwendung von Aktivkohlefiltern beim Joint-Drehen hat sich aus mehreren Gründen etabliert:
Beim Konsum in geschlossenen Räumen
Für empfindliche Atemwege
Wenn Wert auf Schadstoffreduktion gelegt wird
Schnelleres drehen für unterwegs
Der Markt bietet verschiedene Aktivkohlefilter, die sich in Aufbau, Material und Anwendung unterscheiden. Wir können die Aktivkohlefilter von Hybrid Filter empfehlen.
Was unterscheidet Hybrid Filter von herkömmlichen Aktivkohlefilter?
Ein Aktivkohlefilter sorgt für ein deutlich angenehmeres Raucherlebnis. Der Rauch wird durch die Filterung milder, was insbesondere für Gelegenheitskonsumenten und Menschen mit empfindlichen Atemwegen ein großer Vorteil ist.
Viele berichten, dass der Rauch weniger kratzt und der Geschmack des Joints angenehmer bleibt.
Aktivkohle ist in der Lage, eine Vielzahl von Schadstoffen aus dem Rauch zu filtern.
Dazu gehören unter anderem:
Teer
Ammoniak
Benzol
Schwermetalle
Wichtig zu wissen: Nicht alle Schadstoffe werden vollständig entfernt.
Dennoch reduziert sich die Menge der inhalierten Schadstoffe deutlich im Vergleich zum Rauchen ohne Filter.
Falls du gerne mehr dazu wissen willst kannst du hier weiterlesen.
Diese Frage beschäftigt viele Konsumenten. Tatsächlich kann ein kleiner Teil der Wirkstoffe (wie THC) in der Aktivkohle hängen bleiben. Der Effekt ist jedoch meist gering.
Die meisten Nutzer berichten, dass die Wirkung des Joints kaum spürbar nachlässt, während der Rauchgenuss deutlich angenehmer wird.
Die Wahl des richtigen Filters hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Konsumverhalten ab.
Achte auf folgende Punkte:
Dein persönlicher Aktivkohlefilter wartet bei Hybrid Filter
Einige Mythen halten sich hartnäckig:
Nein, Zigarettenfilter sind nicht so gut geeignet und filtern deutlich weniger Schadstoffe als Aktivkohlefilter.
Die Hauptursachen sind Raumtemparatur, Luftfeuchtigkeit und die Zuggeschwindigkeit.
Mit Hybrid Aktivkohlefilter wirst du dieses Problem nicht haben.
Wir empfehlen maximal den Filter zweimal zu benutzen.
Um die beste Wirkung und den besten Geschmack zu erreichen, sollte der Filter jedes ma gewechselt werden.
Schonmal überlegt selbst Cannabis zu growen? Hier sind unsere Empfehlungen für Anfänger: